Wissen Natrium-Ionen-Batterien Stark im Kommen: Natrium-Ionen-Batterien und ihr Zukunftspotenzial 13.03.2025 – Unter den Energiespeichern spielen Lithium-Ionen-Batterien aus guten Gründen eine Hauptrolle. Doch werden in naher Zukunft auch Natrium-Ionen-Batterien an Bedeutung gewinnen. Und das ebenfalls aus guten Gründen. Sonderabfallwissen berichtet über den Stand der Entwicklung sowie Einsatzgebiete, auch über die Elektromobilität hinaus.
Interviews IFAT 2024 "Den Kreis der Kreislaufwirtschaft zu Ende denken" – IFAT Munich 2024: Interview Philipp Eisenmann Exhibition Director IFAT 07.06.2024 – Auf der diesjährigen Weltleitmesse IFAT Munich in München feierte die Recyclingbranche ihren bisher größten Auftritt und bewies eindrucksvoll ihre Resilienz in herausfordernden Zeiten. Gleichzeitig kristallisierte sich ein klarer Trend zu mehr Wirtschaftlichkeit bei ökologischen Fragen heraus. Im Gespräch mit Philipp Eisenmann, dem Exhibition Director der IFAT Munich, tauchen wir tief in die wichtigsten Themen und Entwicklungen rund um die Messe ein.
News Lithium Lithium-Abbau in Zinnwald: Rohstoff für die Energiewende 06.03.2025 – Im Erzgebirge soll bald Lithium gefördert werden – ein Element, das für Elektroauto-Batterien unverzichtbar ist. Die Zinnwald Lithium GmbH plant ein großes Abbauprojekt, das nicht nur die europäische Rohstoffversorgung stärken, sondern auch wirtschaftliche Impulse für die Region setzen könnte.
News Elektromobilität Feststoffbatterie: Schlüsseltechnologie für die Zukunft der E-Mobilität 17.02.2025 – Bereits seit über 30 Jahren dienen Lithium-Ionen-Batterien als Hauptenergiequelle für viele elektronische Geräte. Doch schon bald könnte ein Stromspeicher auf den Markt kommen, der vor allem die Elektromobilität revolutionieren würde: Die Feststoffbatterie. Sie verspricht nicht nur eine größere Reichweite und kürzere Ladezeiten bei E-Autos, sondern bringt auch ökologische Vorteile mit sich.
News Batterien entsorgen Entsorgung beschädigter oder defekter Lithium-Akkus: Sicherheitsfragen, strukturelle Defizite und Lösungen 04.02.2025 – Branchenverbände mahnen, Verbraucher fragen: Mit der verstärkten Verwendung von Lithium-Ionen-Energieträgern wachsen auch die Herausforderungen für deren sichere Entsorgung. Zumal gerade beschädigte und defekte Lithium-Ionen-Akkus besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Um Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die Symptome eines Schadens rechtzeitig zu erkennen und zu wissen, welche Batterietypen wo entsorgt werden können und wie der Transport dorthin erfolgen muss.