Branche Brandgefahr: Hyundai ruft über 80.000 Elektroautos zurück 01.05.2021 – Fünftgrößter Autobauer der Welt muss Batterien in E-Fahrzeugen austauschen
Elektromobilität Der richtige Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus in E-Bikes 01.04.2021 – Lithiumbatterien gelten als Herzstück der beliebten E-Bikes und bringen trotz kontroverser Diskussionen viele Vorteile mit sich. Sie lassen sich nicht nur schnell aufladen, sondern verfügen im Regelfall auch über eine lange Lebensdauer. Voraussetzung dafür ist der sachgemäße Umgang mit ihnen. Sonderabfallwissen erklärt, was bei der Verwendung und Lagerung von E-Bike-Akkus zu beachten ist und wie sie richtig entsorgt werden.
Branche E-Mobilität verzeichnet reißenden Absatz 01.03.2021 – Großer Anstieg der Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-In-Hybriden
Branche Rückgabe von Elektroaltgeräten bald auch im Supermarkt möglich 01.02.2021 – Gesetzesänderung soll ab Januar 2022 gelten
Sonderabfall in Kommunen Welche Abfälle gehören auf den Wertstoffhof? 01.02.2021 – So lautet vermutlich eine der meist gestellten Fragen, wenn es um Sonderabfälle geht. Gegenstände und Materialien, die nicht in den Tonnen des Hausmülls entsorgt werden dürfen, benötigen oft eine spezielle Behandlung. Recycling- oder Wertstoffhöfe sind dann die erste Anlaufstelle für Verbraucherinnen und Verbraucher. Welche Abfälle hier angenommen werden, erklärt Sonderabfallwissen.
Branche Verbände fordern höhere Sammelquoten und Pfandpflicht für Batterien 01.11.2020 – BDE und bvse sehen dringenden Nachbesserungsbedarf am Entwurf des novellierten BattG
Branche Lithium-Vorkommen im Osterzgebirge 01.11.2020 – Lagerstätte in Zinnwald-Region könnte Deutschland unabhängiger von Lithium-Export machen
Branche Natrium als Lithium-Alternative 01.09.2020 – Akkutechnologie für E-Autos könnte durch Natrium-Ionen-Akkus revolutioniert werden
Recht Novelliertes BattG kommt im Januar 2021 01.08.2020 – Neufassung reagiert vor allem auf Wegfall des Gemeinsamen Rücknahmesystems
Elektromobilität und Recht Entsorgung von E-Autos: Wer trägt die Verantwortung? 01.08.2020 – Elektromobilität ist längst mehr als nur ein Trend, immer mehr E-Autos erobern die Straßen. Doch im gleichen Maß berichten die Medien zunehmend über Fälle, bei denen die Bergung verunfallter Elektroautos zur wochenlangen Streitfrage wird. Grund dafür ist die problembehaftete Entsorgung defekter Lithium-Ionen-Batterien. Während das Recycling unbeschädigter Batterien inzwischen prinzipiell technisch machbar ist, ergeben sich bei beschädigten E-Autos noch immer Unklarheiten hinsichtlich der Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure.