Infrastruktur für Elektromobilität Klimaschutz-Lösung Elektroauto: Wenn Entsorgung zur Herausforderung wird 01.03.2020 – Die weltweit geführte Klimaschutzdebatte rückt die Elektromobilität zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Herstellung von Elektrofahrzeugen, die in den vergangenen Jahren vor allem durch die Politik gefördert wurde, beschleunigt Prozesse in der Mobilitätsbranche und soll so zur Umsetzung vereinbarter Klimaschutzziele führen. Nicht nur die Bundesregierung, auch Deutschlands Automobilbranche verliert dabei vor allem eines aus den Augen – die Entsorgung. Sonderabfallwissen stellt in seiner dreiteiligen E-Mobilitäts-Reihe die Aspekte Infrastruktur, Technologie und Rechtsgrundlage auf den Prüfstand.
Forschung Batterieforschungsfabrik soll bis 2022 in Münster entstehen 01.02.2020 – NRW kauft Grundstück im Gewerbegebiet Hansa-Businesspark
Branche Effizientere Produktion von Batteriezellen 06.01.2020 – TU Berlin entwickelt Prozess zur produktiveren Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien
Recht Novellierung des Batteriegesetzes (BattG) 01.12.2019 – Bundesumweltministerium legt Entwurf des BattG2 für 2020 vor
Lagerung, Entsorgung und Transport Lithium-Ionen-Akkus – Multitalente oder Brandstifter? 01.11.2019 – In nahezu jedem Branchenzweig werden Lithium-Ionen-Akkus und ihre Verwendung hitzig diskutiert. Das „weiße Gold“ findet sowohl in der Informations- und Kommunikationstechnik als auch in der Automobilbranche Einsatz. Eine lange Lebensdauer und ein geringes Gewicht stehen hoher Entzündlichkeit und bedenklichen Gewinnungsprozessen gegenüber. Sonderabfallwissen stellt die Vor- und Nachteile der beliebten Stromlieferanten gegenüber.
Branche Recyclingwirtschaft steht vor gravierenden Veränderungen 01.10.2019 – Internationaler Automobilrecycling-Kongress 2019 diskutiert Zukunft der Elektromobilität
Branche E-Scooter-Akkus sind potentielle Brandherde 01.10.2019 – BDE fordert größere Sorgfalt bei der Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrorollern
Recyclinginnovation Bakterien als Stromerzeuger 01.09.2019 – Biologische Batterien sollen in Zukunft Energie liefern
Ressourcenbedarf der Zukunft Wie viele Rohstoffe benötigt die E-Mobilität wirklich? 01.09.2019 – Seit Jahren befasst sich die Automobilindustrie mit neuen Lösungen für klimafreundlichere Fahrzeuge. Der Individualverkehr nimmt dabei nach wie vor einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Wie schaffen wir es uns mit möglichst geringer Umweltbelastung von A nach B zu bewegen und welche Rohstoffe und Stoffmengen brauchen wir dafür in Zukunft?
Forschung Neues Verfahren bringt verborgene Schätze aus Elektroschrott ans Licht 01.07.2019 – Das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten wird im Zuge von Klimaschutz und Ressourcenschonung immer bedeutsamer. Der Weg von der Sammlung über die Sortierung bis hin zur Verwertung der genutzten Geräte ist jedoch lang. Einen weiteren Fortschritt zur Optimierung der Prozesse bringt nun eine nobelpreisgekrönte Technologie, die sich das Dresdner Helmholtz-Zentrum zu Nutze macht.