Elektromobilität Feststoffbatterie: Schlüsseltechnologie für die Zukunft der E-Mobilität 17.02.2025 – Bereits seit über 30 Jahren dienen Lithium-Ionen-Batterien als Hauptenergiequelle für viele elektronische Geräte. Doch schon bald könnte ein Stromspeicher auf den Markt kommen, der vor allem die Elektromobilität revolutionieren würde: Die Feststoffbatterie. Sie verspricht nicht nur eine größere Reichweite und kürzere Ladezeiten bei E-Autos, sondern bringt auch ökologische Vorteile mit sich.
Lithium-Ionen-Akkus Nicht nur Lithium-Ionen-Batterien: Akku-Typen und ihr Zukunftspotenzial 13.01.2025 – Der Markt für wiederaufladbare Energiespeicher boomt – und wird sein Angebotsspektrum entscheidend erweitern. Doch welche Akku-Typen gibt es derzeit? Welche davon haben sich bewährt und werden sich zukünftig bewähren? Was sind ihre Vor- und Nachteile und wo liegen Potenziale?
Recht Neuerungen im ADR 2025: Umfassende Vorgaben für den Transport von Batterien 18.12.2024 – Mit dem 1. Januar 2025 treten neue Änderungen der ADR in Kraft. Logistikunternehmen und Spediteure haben nun bis Mitte des kommenden Jahres Zeit, ihre Abläufe beim Transport gefährlicher Güter auf der Straße entsprechend anzupassen. Die größten Neuerungen gibt es beim Transport von Batterien.
Recht Gefahrgut im Versandhandel: Aspekte der Rücknahme- und Entsorgungspflichten bei Transportschäden 11.12.2024 – Viele dürften mit dem Problem schon konfrontiert worden sein: Eine bestellte Ware wird über einen Online-Handel geliefert und stellt sich als beschädigt heraus. Für den Versender, also den Händler, wie auch den Empfänger, also den Kunden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern wirft auch die Frage auf, wie mit der beschädigten Ware zu verfahren ist. Diese Frage ist umso dringlicher, wenn die Ware Gefahrstoffe enthält, also Risiken für Mensch und Umwelt bergen kann, und als Gefahrgut befördert werden muss.
Recht Neue TRGS 520 in Kraft: Neues zur Fachkunde für gefährliche Abfälle und Lithium-Akkus 05.11.2024 – Die überarbeitete Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 520 ist in Kraft getreten. Sie bringt praxisorientierte Neuerungen. Diese sollen den Arbeitsalltag auf Wertstoffhöfen und Schadstoffmobilen erleichtern und gleichzeitig für größtmögliche Sicherheit beim Umgang mit Sonderabfällen sorgen. Besonders interessant: die Änderungen zum Erwerb der Fachkunde für das Personal von Sammelstellen.
Branche Europäische Woche der Abfallvermeidung 2024: Gemeinsam Abfall reduzieren und Ressourcen schonen 28.10.2024 – Im November findet zum 15. Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Reduktion von Lebensmittelabfällen. Dabei geht es auch um die korrekte Entsorgung von Sonderabfällen wie Speisefetten. Kreative Projekte zeigen, wie Abfallvermeidung und ein nachhaltiger Konsum gelingen können.
Branche Schiffsrecycling in Norddeutschland und was es zur Marktfähigkeit braucht 08.10.2024 – Das Recycling von Altschiffen bietet in Deutschland ein enormes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft. Innovative Verfahren und technologischer Fortschritt könnten eine Vorreiterrolle ermöglichen, doch bürokratische Hürden und langwierige Genehmigungsprozesse erschweren die Entwicklung. Ein Blick auf aktuelle Verfahren, Visionen und Chancen einer recyclingorientierten Schiffsentsorgung.
Recht „Bärendienst“ für die Entsorgung von Gefahrstoffen und eine Absage an 15 Jahre Asbestdialog 11.09.2024 – Trotz erheblicher Bedenken seitens verschiedener Verbände hat das Bundeskabinett am 21. August die umstrittene Novelle der Gefahrstoffverordnung verabschiedet. Besonders in der Bau- und Entsorgungswirtschaft regt sich massiver Widerstand gegen die neuen Regelungen, die den Umgang mit asbestkontaminierten Materialien ändern sollen. Eine Veröffentlichung der Änderungen im Bundesgesetzblatt wird im Oktober erwartet.
Rohstoffe EU-Gesetz zu kritischen Rohstoffen in Kraft getreten 01.07.2024 – Neue Verordnung soll Recycling und nachhaltige Versorgung fördern
IFAT 2024 "Den Kreis der Kreislaufwirtschaft zu Ende denken" – IFAT Munich 2024: Interview Philipp Eisenmann Exhibition Director IFAT 07.06.2024 – Auf der diesjährigen Weltleitmesse IFAT Munich in München feierte die Recyclingbranche ihren bisher größten Auftritt und bewies eindrucksvoll ihre Resilienz in herausfordernden Zeiten. Gleichzeitig kristallisierte sich ein klarer Trend zu mehr Wirtschaftlichkeit bei ökologischen Fragen heraus. Im Gespräch mit Philipp Eisenmann, dem Exhibition Director der IFAT Munich, tauchen wir tief in die wichtigsten Themen und Entwicklungen rund um die Messe ein.