Entsorgung gefährlicher Abfälle auf Wertstoffhöfen "Es ist wichtig, Verbraucherinnen und Verbraucher über die richtige Entsorgung aufzuklären" 28.04.2023 – Illegale Müllablagerungen, Brandgefahr durch Lithium-Akkus, Aufklärung über Sonderabfälle oder fehlendes Fachpersonal – das sind nur einige von vielen Themen, mit denen sich Wertstoffhöfe, Kommunen und Recyclingbetriebe auseinandersetzen. Wir haben mit Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und Leiter der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster, über Herausforderungen und Lösungsansätze gesprochen.
Abfallmanagement in der Luftfahrt Klimaschutz, Luftverkehr und die Wege aus einem Dilemma 11.04.2023 – In einer globalisierten Welt ist der Luftverkehr unabdingbar und gilt als Klimasünder. Ein Dilemma. Doch gibt es Wege heraus, die auch Abfallvermeidung, Recyclinglösungen und zukunftsfähige Kreislaufkonzepte betreffen. Das hat auch die Luftfahrtbranche erkannt.
Schadstoffe ACDC-Sensor erkennt radioaktive und chemische Gefahren 01.04.2023 – Gerät soll Einsatzkräfte bei Gefahrgut-Unfällen warnen
Recht Onlinehändler verletzen Informationspflicht zur Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle 01.03.2023 – Deutsche Umwelthilfe (DUH) legt Testergebnisse vor
Problemabfall entsorgen Kommunen, Wertstoffhöfe, TRGS und der Begriff des Problemabfalls als Sonderabfall-Sonderfall 08.02.2023 – Was gefährliche Abfälle sind, schreibt das Gesetz genau fest. Was Problemabfälle sind nicht. Gleichwohl hat der Begriff seine Relevanz – zumal für kommunale Sammelstellen wie Wertstoffhöfe. Eine Relevanz, die sich auch in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) niederschlägt.
Gewässerschutz Niedrig-Rekord bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen 01.02.2023 – Gesunkene Unfallzahlen, höheres Austrittsvolumen
Recyclingpotenziale von Sonderabfällen „Man muss die enthaltenen Wertstoffe sehen wollen“ 04.01.2023 – Die Hauptaufgabe der Sonderabfallentsorgung ist in erster Linie, die Abfälle zu beseitigen und sicher zu vernichten. Die Abfälle werden meist verbrannt und gehen der Kreislaufwirtschaft somit verloren. Ein Experte, der sich für das Recycling oder die Teil-Rückführung von Wertstoffen aus schadstoffbelasteten Abfällen einsetzt, ist Dr. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse e.V.).
Abfallrecht 2023 Wesentliche Neuerungen für Sonderabfälle 02.01.2023 – Ob ADR, Mantelverordnung, Elektrogesetz oder Batterieverordnung: Auch 2023 bringt die Transformation der Linear- in die Kreislaufwirtschaft Neuerungen im Abfallrecht mit sich, die gerade auch für das Sonderabfall-Management in all seinen Teilbereichen relevant sind. Sonderabfallwissen gibt einen ersten Überblick.
Werkstattabfälle Abfallfraktionen und Abfallmanagement in der Oberflächentechnik 15.12.2022 – Im EU-Maßstab ist Deutschland Spitzenreiter im Sektor der Oberflächentechnik. Die Spannbreite der angewandten technologischen Prozesse wirkt sich dabei auch auf die Spannbreite der anfallenden Abfallfraktionen aus. Diese reichen bis hin zu gefährlichen Abfällen.
Recht Elektrogesetz: Keine Neuzuordnung für Boiler und Warmwasserspeicher 08.12.2022 – Geräte gelten weiterhin als Wärmeüberträger