Recht Neue Schadstoffe und verringerte Grenzwerte in POP-Verordnung 01.12.2022 – EU beschließt schärfere Regeln für Abfälle
Abfallrecht und Produktrecht Abfall, Produkt, Nebenprodukt und die Grauzone dazwischen 01.11.2022 – Was Abfall ist, ist klar definiert. Ebenso, wann die Abfalleigenschaft eines Stoffes enden kann. Doch in der Praxis sind die Grenzen in Teilen nicht immer so eindeutig, wie die Definitionen suggerieren mögen. Sonderabfall Wissen schaut auf eine komplexe Materie und die Grauzone zwischen den klaren Definitionen.
Ölabscheiderentsorgung Ölhaltige Abfälle entsorgen: Zukunftsorientiertes Management im Sinne der Kreislaufwirtschaft 01.10.2022 – Die in Kapitel 13 der Abfallverzeichnisverordnung gelisteten Ölabfälle sind hochgradig feuergefährlich und explosionsanfällig, zudem giftig und schädlich für Mensch und Umwelt. Die Risiken wachsen proportional zur Menge: Allein ein Liter Altöl kann bis zu eine Million Liter Trinkwasser verseuchen. Deshalb, aber auch aufgrund des enormen Recyclingpotenzials, ist die Entsorgung von Ölabfällen genauestens reglementiert. Sonderabfallwissen erklärt, was Werkstätten, Waschstraßen, Tankstellen und Betriebe mit mineralölhaltigen Abwässern wissen müssen.
Forschung Fischsterben in der Oder: Ursache ermittelt 01.10.2022 – Salzhaltiges Wasser, giftige Algen und erhöhte Pestizid-Werte wurde als mögliche Auslöser analysiert
Gefahren im Baubestand Schadstoffbeseitigung heute 01.09.2022 – Bau- und Abbruchabfälle machen mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland aus. Eine wichtige Voraussetzung für deren Recycling ist es, Schadstoffe vor Beginn aller Maßnahmen zu identifizieren und aus dem Wirtschaftskreislauf auszuschleusen. Wir haben mit Sandra Giern, Geschäftsführerin Technik beim BDE sowie des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung e. V., über häufige Schadstoffe in Gebäuden, erforderliche Abläufe und auch Verantwortlichkeiten bei Sanierungs-, Umbau- oder Abbrucharbeiten gesprochen.
Gefährliche Stoffe, Abfälle und Güter Gefahrstoff, gefährlicher Abfall und Gefahrgut: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und korrekte Handhabung 01.08.2022 – Häufig werden die Begriffe „Gefahrgut“ und „Gefahrstoff“ synonym verwendet. Was nicht prinzipiell falsch ist, aber zugleich entscheidende Unterschiedsmerkmale ignoriert. Das kann im praktischen Umgang sowohl unter sicherheitstechnischen wie juristischen Aspekten schnell Negativfolgen nach sich ziehen.
Elektroautobatterien Größte Batterierecyclinganlage Europas in Betrieb 01.08.2022 – Die Anlage recycelt jährlich 12.000 Tonnen an ausgedienten Elektroautobatterien
bvse-Branchenforum Elektro-Altgeräte als wichtige Rohstofflager für eine handlungsfähige Wirtschaft 01.06.2022 – Appell des Verbands geht an Politik und Hersteller
ElektroG3 Brandgefahr im Supermarkt? 01.06.2022 – Rücknahmepflicht für alte Elektrogeräte im Lebensmitteleinzelhandel ab Juli
IFAT 2022 "Weniger Müll, Rohstoffe wiederverwenden, sauberes Wasser, klimaresiliente Städte" 24.05.2022 – Die IFAT öffnet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 ihre Tore in München. Sie ist das größte Netzwerk für Umwelttechnologien, das Industrie, Politik, Kommunen und Wissenschaft zusammenführt. Die Aussteller bilden alle Segmente der IFAT ganzheitlich ab: Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Natürlich geht es auch um Recyclinglösungen für Sonderabfälle. Der Fokus von Ausstellung wie Rahmenprogramm liegt auf: Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft sowie Umwelt- und Klimaschutz. Über die Top-Themen und Besonderheiten haben wir mit Philipp Eisenmann, Exhibition Director IFAT Munich, gesprochen.