Batterien entsorgen Entsorgung beschädigter oder defekter Lithium-Akkus: Sicherheitsfragen, strukturelle Defizite und Lösungen 04.02.2025 – Branchenverbände mahnen, Verbraucher fragen: Mit der verstärkten Verwendung von Lithium-Ionen-Energieträgern wachsen auch die Herausforderungen für deren sichere Entsorgung. Zumal gerade beschädigte und defekte Lithium-Ionen-Akkus besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Um Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die Symptome eines Schadens rechtzeitig zu erkennen und zu wissen, welche Batterietypen wo entsorgt werden können und wie der Transport dorthin erfolgen muss.
Lithium-Ionen-Akkus Nicht nur Lithium-Ionen-Batterien: Akku-Typen und ihr Zukunftspotenzial 13.01.2025 – Der Markt für wiederaufladbare Energiespeicher boomt – und wird sein Angebotsspektrum entscheidend erweitern. Doch welche Akku-Typen gibt es derzeit? Welche davon haben sich bewährt und werden sich zukünftig bewähren? Was sind ihre Vor- und Nachteile und wo liegen Potenziale?
Lithium-Ionen-Akkus Akkus im Winter richtig lagern 07.01.2025 – Ohne sie geht kaum noch etwas: Smartphone, Laptop, Digitalkamera, E-Bikes oder die verschiedensten Haushalts-, Handwerks- und Gartengeräte werden inzwischen mit Lithium-Akkus betrieben. Doch so allgegenwärtig und bewährt diese alltagspraktischen Energiespeicher sind, so selbstverständlich ihr Gebrauch für uns inzwischen ist, sollte man dennoch eins nie vergessen: Auch der robusteste Akku kann sensibel reagieren. Etwa auf extreme Temperaturen im Winter.
Recht Neuerungen im ADR 2025: Umfassende Vorgaben für den Transport von Batterien 18.12.2024 – Mit dem 1. Januar 2025 treten neue Änderungen der ADR in Kraft. Logistikunternehmen und Spediteure haben nun bis Mitte des kommenden Jahres Zeit, ihre Abläufe beim Transport gefährlicher Güter auf der Straße entsprechend anzupassen. Die größten Neuerungen gibt es beim Transport von Batterien.
Recht Gefahrgut im Versandhandel: Aspekte der Rücknahme- und Entsorgungspflichten bei Transportschäden 11.12.2024 – Viele dürften mit dem Problem schon konfrontiert worden sein: Eine bestellte Ware wird über einen Online-Handel geliefert und stellt sich als beschädigt heraus. Für den Versender, also den Händler, wie auch den Empfänger, also den Kunden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern wirft auch die Frage auf, wie mit der beschädigten Ware zu verfahren ist. Diese Frage ist umso dringlicher, wenn die Ware Gefahrstoffe enthält, also Risiken für Mensch und Umwelt bergen kann, und als Gefahrgut befördert werden muss.
Gefahr im Paket Wissen, was drin ist: Gefahrgüter im Versandhandel 02.12.2024 – Gefahrgutversand in Deutschland ist ein Alltagsgeschäft und unterliegt zugleich strengen gesetzlichen Regeln, die sowohl die Sicherheit der Transportbeteiligten als auch den Schutz von Umwelt und Bevölkerung gewährleisten sollen. Diese zielen maßgeblich auf ordnungsgemäße Verpackungen und Etikettierungen, um den Inhalt eindeutig zu identifizieren und potenzielle Risiken klar ersichtlich zu machen – die Basis für jeden sicheren Gefahrguttransport, auch im Paketversand.
Recht Neue TRGS 520 in Kraft: Neues zur Fachkunde für gefährliche Abfälle und Lithium-Akkus 05.11.2024 – Die überarbeitete Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 520 ist in Kraft getreten. Sie bringt praxisorientierte Neuerungen. Diese sollen den Arbeitsalltag auf Wertstoffhöfen und Schadstoffmobilen erleichtern und gleichzeitig für größtmögliche Sicherheit beim Umgang mit Sonderabfällen sorgen. Besonders interessant: die Änderungen zum Erwerb der Fachkunde für das Personal von Sammelstellen.
Recht „Bärendienst“ für die Entsorgung von Gefahrstoffen und eine Absage an 15 Jahre Asbestdialog 11.09.2024 – Trotz erheblicher Bedenken seitens verschiedener Verbände hat das Bundeskabinett am 21. August die umstrittene Novelle der Gefahrstoffverordnung verabschiedet. Besonders in der Bau- und Entsorgungswirtschaft regt sich massiver Widerstand gegen die neuen Regelungen, die den Umgang mit asbestkontaminierten Materialien ändern sollen. Eine Veröffentlichung der Änderungen im Bundesgesetzblatt wird im Oktober erwartet.
Chemikalien Zunehmende PFAS-Belastung erfordert Lösungsstrategie 08.08.2024 – Die Europäische Chemikalienagentur hat einen Gesetzesentwurf zum Verbot aller PFAS-Stoffgruppen vorgelegt. PFAS finden sich in vielen Alltagsprodukten und zeichnen sich durch extreme Langlebigkeit aus. Untersuchungen belegen bereits eine verbreitete Belastung des Trink- und Grundwassers durch PFAS. Daher ist die Entwicklung effektiver Aufbereitungsverfahren für kontaminiertes Wasser von entscheidender Bedeutung. Die gute Nachricht: Es gibt bereits Methoden, um PFAS aus dem Wasser zu filtern.
Recht Referentenentwurf zur Novellierung des ElektroG soll Recycling-Effizienz steigern 02.08.2024 – Sammelmengen erhöhen und Risiken durch Lithium-Ionen-Batterien minimieren