IFAT 2024 Messe-Highlights für gefährliche Abfälle 06.06.2024 – Die IFAT München schloss am 17. Mai mit einem Rekordergebnis: 3.211 Aussteller – darunter auch die 50 erfolgreichsten Unternehmen Europas – präsentierten auf einer Fläche von 300.000 Quadratmetern wegweisende Innovationen und Lösungen für die Branche. Die Weltleitmesse für Kreislaufwirtschaft zog rund 142.000 Besucher aus 170 Ländern und Regionen an. Auch für die Sonderabfall-Branche bot die Veranstaltung nicht nur eine Netzwerk-Plattform, sondern auch eine Vielzahl von anregenden Vorträgen und Live-Demonstrationen.
Klimaschutz geht nur mit der Chemie Matthias Belitz (VCI) über Herausforderungen, Transformationswille und die Bedeutung des Recyclings 22.05.2024 – Die chemisch-pharmazeutische Industrie nimmt in Deutschland als drittgrößter Zweig einen wirtschaftlich bedeutenden Stellenwert ein. Hinter fast allen Produkten stecken traditionsreiche Unternehmen wie BASF, Evonik, Bayer, Henkel oder Merck. Als eine der Schlüsselindustrien versorgt sie andere Branchen mit wichtigen Vorprodukten und treibt Recyclingverfahren und Technologien mit ihren Partnern erfolgreich voran. Denn die energieintensive Branche ist sich auch ihrer Verantwortung hinsichtlich Klimaschutz bewusst. Dafür muss die Industrie aber wettbewerbsfähig bleiben und die Transformationen nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen vollziehen. Ein Spagat mit vielen Herausforderungen.
Branche Gefährliche Abfälle im Statusbericht der Kreislaufwirtschaft 06.05.2024 – Vor der IFAT untermauert der "Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft" den hohen Stellenwert von Sonderabfällen als Rohstofflieferant
Weltleitmesse IFAT 2024 München als Bühne für Umwelttechnologien und Sonderabfälle 01.05.2024 – Die IFAT als weltweit führende Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft verspricht mit einem fulminanten Ausstellerverzeichnis und einem vielfältigen Programm auch 2024 eine Plattform für wegweisende Technologien, Innovationen und nachhaltige Lösungen zu bieten. Vom 13. bis 17. Mai treffen sich hier, auf dem Messegelände in München, Experten und Expertinnen der Branche vor allem zum Netzwerken und Wissenstransfer über industrielle und kommunale Herausforderungen, auch zum Themenschwerpunkt "gefährliche Abfälle".
Windrad Recycling Abriss eines Rotorblattes ruft Recycling von Windrädern auf den Plan 03.04.2024 – Nachhaltige Nutzung alter Rotorblätter und Herstellung recycelbarer Rotorblätter
Nachhaltigkeit und Produktverantwortung „Recycling und Kreislaufwirtschaft sind bei uns strategische Themen“ 23.01.2024 – Das Unternehmen Miele erhielt im Oktober 2023 bereits zum zweiten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Das familiengeführte Unternehmen erprobt derzeit diverse Konzepte, etwa zur Aufbereitung und Nutzung von Altgeräten und Materialien. Zudem ist das Thema Recycling ein wichtiger Schwerpunkt. Langfristig möchte Miele eine zirkuläre Wertschöpfungskette schaffen, in der alle Bauteile in den Geräten am Ende ihres Lebenszyklus in den Kreislauf zurückkehren.
Green Deal Neues im Abfallrecht 2024: Die großen Vorhaben und ihre kleinen Details 02.01.2024 – Auch 2024 gibt es wieder einige Neuerungen im Abfallrecht zu beachten. Sonderabfallwissen führt auf, welche das speziell bei der Handhabung von Sonderabfällen sind. Und zeigt, wie diese Neuerungen sich als Detailschritte in den komplexen Transformationsprozess zur Kreislaufwirtschaft einfügen.
Digitalisierung in der Sonderabfallentsorgung Serviceteam von Jetschke nutzt digitale Entsorgungslösung für Sonderabfall 28.11.2023 – Die Digitalisierung durchdringt alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Auch das Sonderabfallmanagement. Jetschke Industriefahrzeuge (GmbH & Co.) KG aus Hamburg nutzt seit einigen Monaten ein dezentrales, digitales Entsorgungskonzept für Sonderabfälle. Diese fallen bei den über 120 Servicetechnikerinnen und -technikern, die Vor-Ort-Reparaturen und -Wartungen an Gabelstaplern aller Art und Größe durchführen, an. Die Sicherheitsbeauftragte des Unternehmens Christina Dimitrakoudis erklärt, wie das Konzept funktioniert und welche Vorteile es bringt.
Sonderabfälle im Tankstellenbetrieb Wie umweltfreundlich sind unsere Tankstellen? Diese Sicherheits- und Umweltvorgaben gelten für Betreiber 01.11.2023 – Der Betrieb von Tankstellen ist an ein komplexes Geflecht an Gesetzesvorgaben gekoppelt. Kreislaufwirtschaftliche Aspekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie Fragen der Sicherheit für Mensch und Umwelt. Das gilt maßgeblich für den Umgang mit Gefahrenstoffen und Sonderabfällen – und für die zukunftsweisende Rolle, die hier der Abfallwirtschaft zukommt.
Sonderabfall in Kleinmengen Kleine Mengen, große Herausforderungen: Kleinmengen gefährlicher Abfälle, ihre Lagerung und Entsorgung 02.10.2023 – Gerade auch für klein- und mittelständische Unternehmen sowie Betriebe für Wartung, Service und Instandhaltung birgt die ordnungsgemäße Handhabung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle manche Herausforderung. Sonderabfallwissen zeigt, was bei der Sammlung, Lagerung und Entsorgung von Kleinmengen an Sonderabfällen zu beachten ist.