Abfallmanagement in der Luftfahrt Klimaschutz, Luftverkehr und die Wege aus einem Dilemma 11.04.2023 – In einer globalisierten Welt ist der Luftverkehr unabdingbar und gilt als Klimasünder. Ein Dilemma. Doch gibt es Wege heraus, die auch Abfallvermeidung, Recyclinglösungen und zukunftsfähige Kreislaufkonzepte betreffen. Das hat auch die Luftfahrtbranche erkannt.
Gefährliche Abfälle aus der Produktion getrennt sammeln Über Materialverantwortung und den Einsatz von Wertstoffen 15.03.2023 – In Zulieferproduktionen für die Automobilindustrie fallen verschiedene Sonderabfälle an. Das stärkste Aufkommen liegt hier nicht wie anzunehmen bei mineralischen Abfällen aus Gießereien, die Schwermetalle, Mineralölkohlenwasserstoffe und Phenole enthalten, sondern bei anfallenden Farben, Lacken und Lösemitteln aus nachgelagerten Prozessen. BORBET, Europas größter Qualitätsproduzent für Leichtmetallräder, nimmt bei der Abfalltrennung und -Sortierung in Deutschland eine Vorbildrolle ein. Der Leiter für Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Rüdiger Müller, erklärt, bei welchen Schritten gefährliche Abfälle entstehen und wo Recycling möglich ist.
Vermischungsverbot Abfallgemische als „neuer Abfall“ und Aspekte ihrer kreislaufwirtschaftlichen Bewertung 08.03.2023 – Das Vermischungsverbot von Abfällen hat gute Gründe. Die Wahrnehmung von Abfallgemischen als kreislaufwirtschaftliche Ressource ebenfalls. Das gilt auch für Gemische, die Gefahrstoffe enthalten. Sonderabfallwissen wirft einen Blick auf eine diffizile Gemengelage, die Grenze zwischen Abfallgemisch und neuem Abfall und was sie für die Kreislaufwirtschaft bedeuten.
Aerosoldosen in der Industrie Wiederverwendung von Aluminium und Stahl 15.02.2023 – Der Einsatz von Spraydosen in verschiedenen Branchen hat oft zu Unrecht den Ruf, der Umwelt zu schaden und ein Relikt aus klimaunfreundlichen Zeiten zu sein. Die Recherche unserer Redaktion ergab, dass die Aerosolindustrie durch den Einsatz von Treib- und Lösemitteln mit 0,006 Prozent nur einen minimalen Anteil an der Gesamtemission klimawirksamer Gase einnimmt. Die Industrie-Gemeinschaft Aerosole e. V. setzt sich für die Aufklärung rund um das Thema „Spraydose“ ein und sieht sich als Vermittler zwischen Herstellern, Abfüllern und Entsorgungsfachbetrieben. Volker Krampe als Vorstandsvorsitzender kämpft gegen Vorurteile und fördert innovative Produkte.
Problemabfall entsorgen Kommunen, Wertstoffhöfe, TRGS und der Begriff des Problemabfalls als Sonderabfall-Sonderfall 08.02.2023 – Was gefährliche Abfälle sind, schreibt das Gesetz genau fest. Was Problemabfälle sind nicht. Gleichwohl hat der Begriff seine Relevanz – zumal für kommunale Sammelstellen wie Wertstoffhöfe. Eine Relevanz, die sich auch in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) niederschlägt.
Recyclingpotenziale von Sonderabfällen „Man muss die enthaltenen Wertstoffe sehen wollen“ 04.01.2023 – Die Hauptaufgabe der Sonderabfallentsorgung ist in erster Linie, die Abfälle zu beseitigen und sicher zu vernichten. Die Abfälle werden meist verbrannt und gehen der Kreislaufwirtschaft somit verloren. Ein Experte, der sich für das Recycling oder die Teil-Rückführung von Wertstoffen aus schadstoffbelasteten Abfällen einsetzt, ist Dr. Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse e.V.).
Abfallrecht 2023 Wesentliche Neuerungen für Sonderabfälle 02.01.2023 – Ob ADR, Mantelverordnung, Elektrogesetz oder Batterieverordnung: Auch 2023 bringt die Transformation der Linear- in die Kreislaufwirtschaft Neuerungen im Abfallrecht mit sich, die gerade auch für das Sonderabfall-Management in all seinen Teilbereichen relevant sind. Sonderabfallwissen gibt einen ersten Überblick.
Werkstattabfälle Abfallfraktionen und Abfallmanagement in der Oberflächentechnik 15.12.2022 – Im EU-Maßstab ist Deutschland Spitzenreiter im Sektor der Oberflächentechnik. Die Spannbreite der angewandten technologischen Prozesse wirkt sich dabei auch auf die Spannbreite der anfallenden Abfallfraktionen aus. Diese reichen bis hin zu gefährlichen Abfällen.
Recht Elektrogesetz: Keine Neuzuordnung für Boiler und Warmwasserspeicher 08.12.2022 – Geräte gelten weiterhin als Wärmeüberträger
Recht Neue Schadstoffe und verringerte Grenzwerte in POP-Verordnung 01.12.2022 – EU beschließt schärfere Regeln für Abfälle