Recht Neues Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) 01.11.2022 – Abfälle sollen erst ab 2024 umfänglich einbezogen werden
Abfallrecht und Produktrecht Abfall, Produkt, Nebenprodukt und die Grauzone dazwischen 01.11.2022 – Was Abfall ist, ist klar definiert. Ebenso, wann die Abfalleigenschaft eines Stoffes enden kann. Doch in der Praxis sind die Grenzen in Teilen nicht immer so eindeutig, wie die Definitionen suggerieren mögen. Sonderabfall Wissen schaut auf eine komplexe Materie und die Grauzone zwischen den klaren Definitionen.
Ölabscheiderentsorgung Ölhaltige Abfälle entsorgen: Zukunftsorientiertes Management im Sinne der Kreislaufwirtschaft 01.10.2022 – Die in Kapitel 13 der Abfallverzeichnisverordnung gelisteten Ölabfälle sind hochgradig feuergefährlich und explosionsanfällig, zudem giftig und schädlich für Mensch und Umwelt. Die Risiken wachsen proportional zur Menge: Allein ein Liter Altöl kann bis zu eine Million Liter Trinkwasser verseuchen. Deshalb, aber auch aufgrund des enormen Recyclingpotenzials, ist die Entsorgung von Ölabfällen genauestens reglementiert. Sonderabfallwissen erklärt, was Werkstätten, Waschstraßen, Tankstellen und Betriebe mit mineralölhaltigen Abwässern wissen müssen.
Forschung Fischsterben in der Oder: Ursache ermittelt 01.10.2022 – Salzhaltiges Wasser, giftige Algen und erhöhte Pestizid-Werte wurde als mögliche Auslöser analysiert
Gefahren im Baubestand Schadstoffbeseitigung heute 01.09.2022 – Bau- und Abbruchabfälle machen mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland aus. Eine wichtige Voraussetzung für deren Recycling ist es, Schadstoffe vor Beginn aller Maßnahmen zu identifizieren und aus dem Wirtschaftskreislauf auszuschleusen. Wir haben mit Sandra Giern, Geschäftsführerin Technik beim BDE sowie des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung e. V., über häufige Schadstoffe in Gebäuden, erforderliche Abläufe und auch Verantwortlichkeiten bei Sanierungs-, Umbau- oder Abbrucharbeiten gesprochen.
Elektroautobatterien Größte Batterierecyclinganlage Europas in Betrieb 01.08.2022 – Die Anlage recycelt jährlich 12.000 Tonnen an ausgedienten Elektroautobatterien
Mineralwolle Deponieverbot und Recyclinglösungen für Mineralwolle in und aus Österreich 01.08.2022 – Forschende der Montanuniversität Leoben machen den Baustoff fit für die Kreislaufwirtschaft
Lithium-Forschung Übergreifende Betrachtung von Lithium in einem Wertschöpfungsnetzwerk 01.08.2022 – In Mitteldeutschland in Halle an der Saale forscht das ITEL Deutsches Lithiuminstitut am Aufbau einer Lithiumkreislaufwirtschaft inklusive der Nutzung der Nebenprodukte. Ziel ist es, den Weg von einer kohlenstoffbasierten Wirtschaft zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft zu ebnen. Warum gerade Lithium für die Defossilisierung der Moderne und in der globalen Energiewirtschaft eine so wichtige Rolle spielt, die Ausgestaltung der Schnittstellen in einer Kreislaufwirtschaft erforscht werden muss und welche Vorteile ein digitaler Zwilling bietet, erläutert Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter Ulrich Blum.
Umweltfreundlichkeit Blauer Engel für biologisch abbaubare Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten 01.07.2022 – Neue Revision der Vergabekriterien veröffentlicht
Elektro(nik)-Altgeräte Kreislaufwirtschaft beginnt bei der Herstellung 01.07.2022 – Beim 20. Elektro(nik)-Altgerätetag in diesem Frühjahr prägten das EU-Klimaneutralitätsziel und die Herstellerverantwortung als übergeordnete Themen die Tagesordnung. Einen Blick auf aktuelle Regelungen und Möglichkeiten der Verwertung von Elektronik-Schrott als gefährlicher Abfall werfen wir gemeinsam mit dem Experten Sebastian Schormann, Mitglied im Arbeitskreis Elektro des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. (BDE).