Elektromobilität und Recycling Recycling und Entsorgung von E-Auto-Batterien 01.06.2020 – E-Fahrzeuge sollen in der Automobilität der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen, so ein erklärtes Ziel der Verkehrswende. Wenig Beachtung findet dabei bislang allerdings die Tatsache, dass ausgediente Elektroautos eine große Herausforderung für die Entsorgung darstellen. Das Recycling der in den Fahrzeugen verbauten Antriebsbatterien ist sehr aufwendig und bis dato noch unzureichend reglementiert, obgleich die Rückgewinnung der in den Akkus enthaltenen Rohstoffe essenziell ist. Im zweiten Teil der dreiteiligen E-Mobilitäts-Reihe gibt Sonderabfallwissen einen Überblick über Recycling-Methoden für E-Auto-Akkus und beantwortet wichtige Fragen zum aktuellen Stand der Verwertung.
Entsorgungsbranche Abfallentsorgung in Zeiten des Coronavirus 01.05.2020 – Seit Wochen hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff. Das Inkrafttreten der Allgemeinverfügungen der Länder Mitte März bringt eine starke Einschränkung des öffentlichen Lebens mit sich. Das hat auch Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Entsorger zählen zum Kreis der systemrelevanten Betriebe. Gleichzeitig müssen sie auf steigende Abfallmengen und ein verändertes Entsorgungsverhalten reagieren. Sonderabfallwissen widmet sich den wichtigsten Fragen zur Entsorgung in der Corona-Krise.
Entsorgungsbranche Digitalisierung in der Abfallwirtschaft 01.04.2020 – Die digitale Transformation verändert das Gesicht zahlreicher Branchen. So sieht sich auch die Abfallwirtschaft mit den Herausforderungen des digitalen Wandels konfrontiert. Unter dem Schlagwort Kreislaufwirtschaft 4.0 verfolgen immer mehr Entsorgungsunternehmen digitale Strategien, die die Kommunikation mit Kunden erleichtern, Prozesse vereinfachen und Abläufe effizienter gestalten sollen. Sonderabfallwissen fasst den derzeitigen Stand der Digitalisierung in der Abfallwirtschaft zusammen und beleuchtet Vorteile und Chancen.
Infrastruktur für Elektromobilität Klimaschutz-Lösung Elektroauto: Wenn Entsorgung zur Herausforderung wird 01.03.2020 – Die weltweit geführte Klimaschutzdebatte rückt die Elektromobilität zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Herstellung von Elektrofahrzeugen, die in den vergangenen Jahren vor allem durch die Politik gefördert wurde, beschleunigt Prozesse in der Mobilitätsbranche und soll so zur Umsetzung vereinbarter Klimaschutzziele führen. Nicht nur die Bundesregierung, auch Deutschlands Automobilbranche verliert dabei vor allem eines aus den Augen – die Entsorgung. Sonderabfallwissen stellt in seiner dreiteiligen E-Mobilitäts-Reihe die Aspekte Infrastruktur, Technologie und Rechtsgrundlage auf den Prüfstand.
Entsorgungsbranche Immer mehr Bauschutt: Entsorgung und Recyclingpotenzial 01.02.2020 – Der anhaltende Bauboom in Deutschland spiegelt sich deutlich in der Abfallbilanz wider: Mit rund 220 Millionen Tonnen machen Bau- und Abbruchabfälle etwas mehr als die Hälfte des bundesweiten Abfallaufkommens aus. Tendenz steigend. Deren Entsorgung treibt Bauunternehmen wie auch private Bauherren zunehmend Schweißperlen auf die Stirn. Nicht selten landet Bauschutt zudem illegal im Restmüll oder am Wegesrand. Das enorme Recyclingpotenzial von Baustoffen bleibt häufig auf der Strecke. Sonderabfallwissen klärt auf.
Entsorgungsbranche Beseitigung und Verwertung gefährlicher Abfälle unter knappen Kapazitäten 01.01.2020 – Für viele Branchen in Industrie und Gewerbe führt das steigende Wirtschaftswachstum in Deutschland seit 2010 zu Aufschwung und Konjunktur. Neben erhöhtem Abfallaufkommen stehen gesellschaftliche und politische Forderungen nach Umweltschutz und nachhaltiger Verwertung aller Abfallarten im Raum. Bei diesem Thema steckt nicht nur die gesamte Industrie und der Handel in einem Dilemma, sondern vor allem die deutschen Entsorgungsunternehmen, die nach neuen Konzepten für ihre Kunden suchen.
Recht Gefahrguttransport: Auf die richtige Nummer kommt es an 01.12.2019 – Die Einstufung gefährlicher Abfälle ist nicht nur für ihre Verwertung oder Beseitigung von Bedeutung. Auch der Transport problematischer Stoffe ist in Deutschland rechtlich geregelt – und das aus gutem Grund. Nahezu täglich berichten Medien von Unfällen auf deutschen Straßen und Schienen, die durch mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen entstehen. Sonderabfallwissen zeigt, welche Verordnungen für den Gefahrguttransport gelten und welche die richtige Kennzeichnung für die Beförderung der jeweiligen Gefahrstoffe ist.
Lagerung, Entsorgung und Transport Lithium-Ionen-Akkus – Multitalente oder Brandstifter? 01.11.2019 – In nahezu jedem Branchenzweig werden Lithium-Ionen-Akkus und ihre Verwendung hitzig diskutiert. Das „weiße Gold“ findet sowohl in der Informations- und Kommunikationstechnik als auch in der Automobilbranche Einsatz. Eine lange Lebensdauer und ein geringes Gewicht stehen hoher Entzündlichkeit und bedenklichen Gewinnungsprozessen gegenüber. Sonderabfallwissen stellt die Vor- und Nachteile der beliebten Stromlieferanten gegenüber.
Rohstoffrecycling Phosphorlieferant Klärschlamm 01.10.2019 – Deutschland genießt das Privileg, den lebenswichtigen Rohstoff Phosphor aus anderen Ländern beziehen zu können. Damit kann hierzulande nicht nur eine gelingende Landwirtschaft, sondern auch eine ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln gesichert werden. Die Aufbereitung von Klärschlamm könnte der Schlüssel zur Unabhängigkeit sein.
Ressourcenbedarf der Zukunft Wie viele Rohstoffe benötigt die E-Mobilität wirklich? 01.09.2019 – Seit Jahren befasst sich die Automobilindustrie mit neuen Lösungen für klimafreundlichere Fahrzeuge. Der Individualverkehr nimmt dabei nach wie vor einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Wie schaffen wir es uns mit möglichst geringer Umweltbelastung von A nach B zu bewegen und welche Rohstoffe und Stoffmengen brauchen wir dafür in Zukunft?